Der VNKÖ als führende Instanz für Naturheilkunde in Österreich

Anton Kummer • 29. Juni 2025

Qualität, Ethik und Kooperation

In einer Zeit, in der ganzheitliche Gesundheit und individuelle Therapieansätze zunehmend an Bedeutung gewinnen, versteht sich der Verband der Naturheilkunde Österreichs (VNKÖ) als treibende Kraft für die Etablierung, Sicherung und Weiterentwicklung komplementärmedizinischer Therapien. Unser Ziel ist klar: Der VNKÖ soll zur führenden Instanz in Österreich für naturheilkundliche Verfahren und deren therapeutische Umsetzung werden.



Qualitätssicherung als Fundament des Vertrauens


Die Vielfalt naturheilkundlicher Methoden ist eine Stärke – gleichzeitig erfordert sie ein hohes Maß an Fachkompetenz und Verantwortung seitens der Therapeutinnen und Therapeuten. Der VNKÖ setzt sich daher konsequent für eine systematische Qualitätssicherung ein, die sowohl die fachliche Qualifikation als auch die therapeutische Praxis umfasst:


  • Standardisierte Ausbildungsrichtlinien
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
  • Qualitätskriterien für Therapieverfahren
  • Dokumentations- und Evaluationsstandards


So gewährleisten wir, dass Patientinnen und Patienten auf qualifizierte Expertinnen und Experten treffen, die verantwortungsvoll und evidenzbasiert im Sinne einer integrativen Gesundheitsversorgung handeln.



Der Therapeuten-Codex: Ethik und Menschlichkeit im Zentrum


Therapeutisches Handeln ist immer auch ein Akt der Beziehung und des Vertrauens. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, verpflichtet sich jedes VNKÖ-Mitglied zur Einhaltung eines verbindlichen Therapeuten-Codex, der folgende Grundsätze beinhaltet:


  • Wahrhaftigkeit und Transparenz
  • Klientenzentrierung und Selbstbestimmung
  • Integrität und ethisches Verhalten
  • Interdisziplinärer Respekt und Dialogbereitschaft
  • Keine Heilsversprechen – aber Hoffnung und Begleitung


Dieser Kodex ist mehr als eine Formalität – er ist Ausdruck unserer inneren Haltung und unseres professionellen Selbstverständnisses.



Komplementärmedizin als systemischer Partner


Komplementärmedizin versteht sich nicht als Konkurrenz zur Schulmedizin, sondern als sinnvolle Ergänzung. Der VNKÖ strebt daher aktiv die Kooperation mit medizinischen Berufsgruppen sowie mit Versicherungen, Kliniken und Institutionen des Gesundheitswesens an. Unser Ziel ist eine interdisziplinäre, ganzheitliche Patientenversorgung, die die individuellen Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt.


Bereits heute führen Mitglieder des VNKÖ erfolgreiche Dialoge mit Ärztinnen, Psychotherapeutinnen, Pflegefachpersonen und Apotheken. Diese Zusammenarbeit wollen wir ausbauen und institutionell verankern – auf Augenhöhe und zum Wohle der Patient*innen.



Brücke zwischen Tradition und Zukunft


Die Naturheilkunde blickt auf Jahrtausende an Erfahrung zurück. Gleichzeitig eröffnen moderne Forschung, Systembiologie, Epigenetik und integrative Medizin neue Horizonte. Der VNKÖ sieht sich als Brücke zwischen Tradition und Wissenschaft, als Plattform für Austausch, Forschung und Entwicklung.


Unser Verband fördert Studien, initiiert Pilotprojekte und engagiert sich für die wissenschaftliche Dokumentation der Wirksamkeit naturheilkundlicher Verfahren – als Basis für politische Anerkennung und Erstattung durch Versicherungsträger.



Einladung zur Mitgestaltung


Wir laden alle naturheilkundlich Tätigen, alle Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitswesen, alle Entscheidungsträger und Interessierten ein, diesen Weg mit uns zu gehen. Der VNKÖ ist offen für Dialog, Innovation und Vernetzung – mit einem klaren Ziel: Die Naturheilkunde als festen, qualitätsgesicherten Bestandteil des österreichischen Gesundheitssystems zu etablieren.



Verband der Naturheilkunde Österreichs (VNKÖ)

Weil Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit – und Naturheilkunde mehr ist als eine Alternative.

Aktuelle Beiträge

von Anton Kummer 15. Januar 2025
Ein großer Meilenstein ist erreicht: Die erste Abschlussarbeit auf dem Weg zum Naturheilpraktiker ist fertiggestellt und eingereicht!
zurück zur Übersicht